Informationen
Unterstützung für Kleinstbetriebe
Damit Betriebe der Kategorie 3.2 (weniger als 10 Mitarbeitende und mit besonderen Gefährdungen vorhanden, gemäss EKAS-Richtlinie 6508) noch besser unterstützt werden, erarbeiten wir aktuell verschiedene Hilfsmittel. Dazu gehören unter anderem Kurzanleitungen im Umgang mit PREVITAR und Erklärvideos, die die Umsetzung vereinfachen.
Das ASA-Spezialistenteam erhält Zuwachs
Seit Anfang Januar 2023 ergänzen Birgit Oppliger und Hansruedi Spillmann unser Team von ASA-Spezialistinnen und -Spezialisten. Sie bringen beide viel Know-how im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit, von dem auch unsere Mitglieder profitieren.
Ein grosses Dankeschön und schöne Festtage
Dank fokussierter Teamarbeit blickt Arbeitssicherheit Schweiz auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Wir bedanken uns bei allen Mitglieder- und Partnerbetrieben für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch!
Grund- und Weiterbildung
Die Kurse finden teilweise im Präsenzunterricht statt. Mehr dazu in den einzelnen Kursbeschrieben.
Magazin

Magazin 4/22
- Prävention: Mitarbeitende müssen bei potenzieller Gefahr «Stopp» sagen dürfen
- Unfälle verhindern: Tipps für sichere Verkehrswege auf dem Betriebsgelände und im Büro
- Jahresthema 2022/23 «Nachhaltig gesund»: Darum ist die «Life-Domain-Balance» so wichtig
- Praxis: Die Proderma AG setzt bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf die Mitwirkung der Mitarbeitenden
- Recht: Fiktiver Suva-Gerichtsfall zeigte die Konsequenzen des Arbeitsunfalls eines Temporärangestellten auf