Unter dem Jahresthema «Am Puls der Zeit» wurden für 2025 betriebliche Massnahmen entwickelt, die als Umsetzungsvorschläge für die Mitglieder dienen. Es handelt sich hauptsächlich um Instruktions- oder Schulungsthemen, welche für die Mitarbeitenden aus den jeweiligen Bereichen des Betriebes aufbereitet werden können. Im Fokus sind: Ergonomie, Psychische Gesundheit, Führung, Mutterschutz und Arbeitsorganisation/Arbeitsmittel.
Die Umsetzung erfolgt mithilfe von Hilfsmitteln der Branchenlösung, der App PREVITAR, in den Kursen und der Fachtagung von Arbeitssicherheit Schweiz
Schwerpunktaktionen 2025 «Am Puls der Zeit»
- Förderung eines besseren Verständnisses für den Einfluss von Arbeitsorganisation und Arbeitsmittel auf die Sicherheit und Gesundheit.
- Sensibilisierung für die Wechselwirkungen zwischen Führungsverhalten und Arbeitssicherheit.
- Berücksichtigung psychosozialer Risikofaktoren.
- Anpassung ergonomischer Lösungen an individuelle Bedürfnisse am Arbeitsplatz.
- Praktische Anwendung gesetzlicher Vorgaben im Bereich Mutterschutz mit Unterstützung durch PREVITAR.
Massnahmen nach Modulen
Modul Polizei, Spitex, Soziale Institutionen und Werkhof
Fokus: Mutterschutz In diesen Bereichen ist der Schutz werdender und stillender Mütter ein zentrales Thema. Das Ausbildungsblatt Mutterschutz wird in betriebliche Schulungen integriert, um Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Massnahmen umzusetzen.
Empfohlene Massnahmen:
- Das Ausbildungsblatt Mutterschutz wird in internen Schulungen thematisiert, um potenzielle Risiken zu identifizieren.
- Neu eintretende Mitarbeiterinnen werden über Mutterschutz und die damit einhergehenden Gefährdungen informiert.
- Die Mutterschutz-Gefährdungsermittlung im Tool PREVITAR ist bekannt und wird angewendet.
Modul Ärztliche Praxis, Schule, Facility Management, Abwasseranlagen und Versorgung
Fokus: Führung In diesen Bereichen stehen Führungsqualität und das Vorbildverhalten im Vordergrund. Die regelmässigen Instruktionen und Schulungen für Führungskräfte sollen deren Verantwortung und Vorbildfunktion im Hinblick auf Arbeitssicherheit und Gesundheit verdeutlichen.
Empfohlene Massnahmen:
- Regelmässige Schulungen für Führungspersonen zu ihrer Rolle und Verantwortung im Bereich der Arbeitssicherheit.
- Sensibilisierung aller Mitarbeitenden zur gegenseitigen Wertschätzung im Team.
- Planung und Durchführung von Aktionen, um den positiven Einfluss der Führung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.
Modul Administration
Fokus: Raumklima Das Raumklima beeinflusst die Arbeitsqualität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Daher ist es besonders in der Administration wichtig, die Auswirkungen des Raumklimas auf die Gesundheit zu thematisieren und proaktive Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Empfohlene Massnahmen:
- Regelmässige Informationen über gesundheitliche Auswirkungen des Raumklimas.
- Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des Raumklimas, wie Frischluftzufuhr oder die Reduktion von übermässiger Wärme.
- Klare Anlaufstellen für Anliegen und Vorschläge zur Verbesserung des Raumklimas.
Modul Kirchgemeinden, Veterinäre, Theater und Werkstätten
Fokus: Ergonomie Ergonomische Arbeitsplätze tragen erheblich zur Prävention von körperlichen Beschwerden bei. Im Bereich der Kirchgemeinden, Veterinäre, Theater und Werkstätten ist die richtige Handhabung von Hilfsmitteln sowie eine ergonomische Arbeitshaltung entscheidend.
Empfohlene Massnahmen:
- Schulungen zur korrekten Handhabung von Hilfsmitteln und zum Erkennen potenzieller Gefahrenstellen.
- Regelmässige Instruktionen zur korrekten ergonomischen Haltung am Arbeitsplatz.
- Vermittlung von ergonomischen Grundprinzipien wie einer stabilen Körperhaltung, Vermeidung von abrupten Bewegungen und der Nutzung von Lastunterstützung.
Modul Forst, Sportanlagen, Bäder und Eisbahnen, Grünanlagen (inkl. Friedhofsbewirtschaftung)
Fokus: Arbeitsorganisation Im Bereich der Arbeitsorganisation geht es darum, Tätigkeiten und Arbeitszeiten so zu gestalten, dass alle Mitarbeitenden sicher und effizient arbeiten können. Besonders für werdende und stillende Mütter ist es wichtig, alternative Aufgaben anzubieten, falls die bisherigen Tätigkeiten zu risikobehaftet sind.
Empfohlene Massnahmen:
- Möglichkeiten für alternative Aufgaben für werdende oder stillende Mütter, falls ihre üblichen Aufgaben nicht mehr sicher durchführbar sind.
- Regelmässige Überprüfung und Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen bei Tätigkeiten mit besonderen Gefährdungen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.